Ganz im Süden Böhmens liegt der majestätische Lipno-Stausee, das größte Gewässer der Tschechischen Republik. Dieses technische Werk ist nicht nur das größte Wasserwerk der Moldaukaskade, sondern auch ein einzigartiger Ort voller Geschichte, schöner Natur und vielfältiger Erholungsmöglichkeiten. Umgeben von der Schönheit des Landschaftsschutzgebiets Böhmerwald lockt der Lipno-Stausee mit seinen faszinierenden Geschichten rund um seinen Bau und das Schicksal der Dörfer, die ihm weichen mussten, die Besucher an. Tauchen Sie ein in die Welt des Lipno-Stausees und entdecken Sie seine Geschichte, seinen Bau, die Nutzung des Wasserkraftwerks und die zahlreichen Aktivitäten, die dieser Ort bietet.
Mit seiner Fläche ist er nicht nur das größte Gewässer der Moldaukaskade, sondern auch das größte Gewässer in der Tschechischen Republik. Er ist nicht nur ein technisch interessantes Bauwerk, auch die ihn umgebende Natur ist wunderschön. Der Stausee liegt fast vollständig im Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald und damit auch in unmittelbarer Nähe des gleichnamigen Nationalparks. Seine Geschichte ist verwoben mit den Schicksalen von Menschen und ganzen Dörfern, die dem Bau weichen mussten.
Höhenlage: 725,6 Meter über dem Meeresspiegel
Wasservolumen: 309,5 Millionenm3
Fläche des Stausees: 48,7 km2
überflutete Fläche: 4.870 ha
Maximale Tiefe: 25 m (an der Staumauer)
durchschnittliche Tiefe: 6,5 m
Länge des Stausees: 48 km (von Želnava bis zur Staumauer)
maximale Breite: weniger als 10 km (bei Černá v Pošumaví)
Die Ideen für den Bau der Talsperre Lipno gehen auf das Jahr 1892 zurück, als der Ingenieur Daniel das erste System von Talsperren in der Umgebung von Frymburk und Želnava vorschlug. Die verheerenden Überschwemmungen von 1890 brachten ihn auf die Idee, einen Stausee zu bauen, doch scheiterte die Verwirklichung an der mangelnden Bereitschaft der örtlichen Landbesitzer, ihr Land zu verkaufen.
Eine ähnliche Situation ergab sich bei den Überschwemmungen von 1920, als bereits konkrete Pläne für den Bau eines Staudamms vorlagen, aber auch hier wurde das Werk nicht gebaut. Diesmal kommt zu den Unsicherheiten in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse noch der Zweite Weltkrieg als Hindernis für den Bau hinzu.
Der Wendepunkt kam 1946, als die Abteilung für Wasserwirtschaft des Ministeriums für Technologie eine Entscheidung über den Bau des Lipno-Staudamms traf und der Bau mehr als fünfzig Jahre nach der ersten Idee des Ingenieurs Daniel beginnen konnte.
Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1952. Es handelte sich um ein für die damalige Zeit einzigartiges Bauprojekt, nicht nur hinsichtlich des Umfangs, sondern auch hinsichtlich der verwendeten Technologien. Der Bau musste nicht nur riesigen Erd- und Felsmassen, sondern auch Wäldern, Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen Platz machen.
Die Aushub-, Stahl-, Beton- und Montagearbeiten wurden vor Ort durchgeführt. Der Damm wurde 1958 gefüllt und das Wasserkraftwerk 1959 in Betrieb genommen.
Viele menschliche Siedlungen und Gebäude mussten dem Bau des prächtigen Werks weichen. Mehr als zehn Dörfer sowie Straßen, Eisenbahnlinien, Friedhöfe und Bergwerke verschwanden vollständig unter der Oberfläche des Staudamms. Dutzende anderer Dörfer wurden teilweise überflutet oder an andere Orte in der Nähe des Dammes verlegt.
Einige der Bewohner der überfluteten Dörfer zogen zu ihren Verwandten in anderen Teilen des Landes, und einige von ihnen waren deutsche Einwohner, die nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben worden waren. In der Nähe des Staudamms wurde auch ein neues Dorf Lipno nad Vltavou gegründet, in das die ursprünglichen Bewohner umgesiedelt wurden. Anstelle der ursprünglichen Hütten mit Gärten oder Feldern erwarteten sie jedoch Fertighäuser.
Die Fläche der Talsperre Lipno beträgt 48,7 km² und ist, wie bereits erwähnt, die größte Wasserfläche in der Tschechischen Republik. Sie ist 42 km lang und erreicht an ihrer breitesten Stelle weniger als 10 km. Mit einer Tiefe von bis zu 25 m fasst der Stausee unvorstellbare 309 502 000 m³ Wasser.
Die Staumauer des Lipno-Stausees befindet sich in der Nähe des Dorfes Lipno nad Vltavou auf einer Höhe von 728,62 m über dem Meeresspiegel und ist 296 m lang und 25 m hoch. Entlang der Staumauer verläuft eine öffentlich zugängliche Straße, die Lipno nad Vltavou mit Vyšší Brod verbindet.
An der Talsperre Lipno gibt es zwei Kraftwerke. Lipno I mit zwei Francisturbinen und einer Leistung von 120 MW dient als Spitzenkraftwerk. Die Moldau hat nicht genügend Durchfluss für eine kontinuierliche Wasserversorgung des Kraftwerks, so dass der Betrieb nur zu Spitzenzeiten läuft.
Flussabwärts wurde das Ausgleichskraftwerk Lipno II mit einer Leistung von 1,5 MW und einer Kaplanturbine gebaut.
Der Stausee und seine Umgebung sind ein Paradies für Touristen, Sportbegeisterte und Profis. Traditionelle und weniger bekannte Wassersportarten wie Kanufahren, Segeln, Windsurfen, Paddleboarding und Kiteboarding können auf dem Lipno ausgeübt werden. Natürlich kann man auch schwimmen und die Wasserattraktionen genießen. Unterhalb des Auslasses der Talsperre gibt es eine Slalomstrecke, und auf den Wellen der Moldau kann man auch Rafting oder Kajak fahren. Lipno und seine Umgebung sind regelmäßig Austragungsort internationaler Wassersportwettbewerbe.
Jachting a paddleboarding na Lipně
Auch wer kein Freund von Wasser und Wassersport ist, findet hier etwas zu tun. Rund um Lipno gibt es unzählige Wanderwege und eine Reihe von Fahrradrouten, von denen die wichtigste die 58,5 km lange Lipno-Autobahn ist, die Sie durch die schönsten Orte am rechten Ufer der Talsperre bis nach Vyšší Brod führt.
Auch im Winter wird es Ihnen auf dem Lipno nicht langweilig werden. Bei geeigneten Temperaturen können Sie auf der Oberfläche der Talsperre Schlittschuh laufen. Die modifizierte Eislaufbahn, die Ledová magistrála, kann sich mit ihren 11 km Länge mit dem Titel "längste Eislaufbahn der Welt" rühmen . In der Umgebung von Lipno kann man auch Ski fahren. Zum Beispiel im Skigebiet Lipno, das neben hochwertigen Skipisten auch jede Menge Spaß und Erlebnisse für die ganze Familie bietet.
Die Wasserkraftwerke Lipno I und Lipno II bieten eine umweltfreundliche und nachhaltige Möglichkeit der Stromerzeugung. Ihre Technologie kann schnell auf den aktuellen Bedarf reagieren und die gesamte Region Lipno versorgen.
Der Lipno-Stausee liegt im Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald und genießt daher ein hohes Maß an Naturschutz. Er ist von Laub- und Mischwäldern umgeben. Über ihre Zusammensetzung und Herkunft sowie über die Tiere, die sie bewohnen, kann man sich zum Beispiel auf dem Lipno-Baumkronenpfad informieren. Auch unter der Oberfläche des Lipno ist es lebendig. Der Lipno ist ein beliebtes Ziel für alle Angler, denn hier gibt es nicht nur Karpfen oder Hechte, sondern auch Welse, Barsche und Schleien. Das große Gewässer prägt die umliegende Landschaft, versorgt Pflanzen mit Feuchtigkeit und beherbergt Tiere, die auf die Nähe des Wassers angewiesen sind.
Die ersten Überlegungen zum Bau des Lipno-Staudamms basierten auf der Notwendigkeit, die Siedlungen an der Moldau vor Überschwemmungen zu schützen, und der Lipno-Staudamm erfüllt wie andere Wasserwerke der Moldaukaskade auch heute noch diese Funktion. Es hat bei allen großen Überschwemmungen der letzten Jahrzehnte seine Rolle gespielt. Während des unerwarteten Hochwassers im Jahr 2002 hielt es das Wasser mehrere Tage lang zurück, doch dann musste der Durchfluss erhöht werden, und die großen Überschwemmungen trafen die Städte an der Moldau mit verheerender Kraft. Im Jahr 2006 konnte der Lipno das Hochwasser jedoch weitgehend zurückhalten, ebenso wie beim letzten großen Hochwasser im Jahr 2013.
Die Straße entlang des Dammes ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit, von einem Ufer zum anderen zu gelangen. Sie können auch dieFähren benutzen, die an vier Stellen über den Damm fahren. Auf der gesamten Länge des Stausees können Sie eineDampferfahrt zwischen Lipno nad Vltavou, Frymburk und Horní Plana unternehmen. Alle Schiffsverbindungen sind kostenpflichtig und werden saisonal betrieben. Sie können den Lipno auchmit Ihrem eigenen Boot befahren , sei es ein Motorboot oder ein Segelboot.
Ihr Traumurlaub am Lipno-Stausee: Entdecken Sie die besten Unterkünfte auf Lipno.com! Von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen über Ferienhäuser & Chalets bis hin zu Campingplätzen und Glamping – hier finden Sie geprüfte Angebote zum besten Preis. Jetzt entdecken & buchen!